top of page
EAMNUEL STREIFEN.jpg

GRAF

VIOLONCELLODUO

RAAB

GRAF/RAAB VIOLONCELLO-DUO

Zwei vom gleichen Schlag – das gilt in besonderer Weise für die beiden Cellisten Emanuel Graf und Johannes Raab. Das erste mal trafen sich die beiden 2004 in den Gängen der Hochschule für Musik in Dresden. 17 und 18 Jahre waren sie damals alt und spielten für einen der begehrten Studienplätze vor. In den nächsten Jahren, in denen sie zusammen studierten und wohnten, entwickelte sich nicht nur eine enge Freundschaft, sondern auch der Respekt vor dem jeweils anderen und seinem Umgang mit dem Instrument. Regelmäßig spielten sie sich gegenseitig die Stücke, die gerade gearbeitet wurden vor und so war es nur folgerichtig, dass man irgendwann auch miteinander musizieren wollte. Durchaus überraschend war, dass es für die Kombination von zwei Celli durchaus lohnendes Originalrepertoire gibt. Von Joseph Haydn, Anton Kraft, Jean-Baptiste Barriere über Jacques Offenbach, David Popper hin zu Fanny Hensel Mendelssohn und Dimitri Shostakovich. Die Vielfalt ist erstaunlich groß, so dass das Instrument Violoncello mit all seinen technischen Finessen und seinem unerschöpflichen Farbspektrum voll zur Geltung kommt. Im aktuellen Konzertprogramm "Two Of a Kind" präsentieren sie einen rasanten Streifzug durch die Stilrichtungen und bieten einen abwechslungsreichen, spritzigen wie emotionalen Konzertabend. 

Emanuel Graf Cello

EMANUEL GRAF

  • Grey Facebook Icon
  • Grey Instagram Icon

Der am Chiemsee lebende deutsch-schweizer Cellist wird von der internationalen Presse als herausragendes Talent seiner Generation mit beeindruckender Technik, Sensibilität und einem farblich-dynamisch, breit aus differenziertem Klang gefeiert.

Seit 2014 als 1. Solocellist an der Bayerischen Staatsoper unter Kyrill Petrenko in Festanstellung engagiert, gastierte er als 1. Solocellist u. a. beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem SWR Symphonieorchester, dem HR Sinfonieorchester, an der Oper Zürich und dem Sinfonieorchester Basel, um nur einige zu nennen.

Internationale Tourneen führten ihn rund um den Globus in Säle wie u. a. der Carnegie Hall in New York, dem Wiener Musikverein, der Shanghai Symphony Hall, der Mailänder Scala, in die Berliner Philharmonie, Semper Oper Dresden, Gewandhaus Leipzig oder dem Symphony Center in Chicago.

Gespielt hat er unter berühmten Dirigenten wie z. B. Kyrill Petrenko, Mariss Jansons, Zubin Metha, Herbert Blomstedt und Christoph Eschenbach.

Sein Studium absolvierte er in Dresden und Weimar bei Wolfgang Emanuel Schmidt, dessen Assistent er noch im Laufe des Studiums wurde.

Noch während des Studiums wurde er 1. Solocellist an der Royal Danish Opera Kopenhagen.

Dank der großzügigen Leihgabe der Stiftung “Live“ spielt Emanuel Graf ein Violoncello von Domenico Montagnana (Venedig) aus dem Jahr 1740.

JOHANNES RAAB

  • Grau YouTube Icon
  • Grey Facebook Icon
  • Grey Instagram Icon

Johannes Raab ist ein gefragter Kammermusiker und Solist. Nach einigen erfolgreichen Jahren im Trio Abaton ist er nun fester Cellist und Gründungsmitglied des Nichiteanu Trio. Mit diesem Ensemble wird er 2020 unter anderem im Gasteig München, im Konzerthaus in Berlin sowie solistisch mit dem Orchestra di Padova e del Veneto und auf einigen wichtigen Festivals zu erleben sein.

Seit seinem Studium führten ihn Engagements von der Semperoper Dresden zu den Hamburger Philharmonikern bis er sich 2015 ganz seiner Tätigkeit im Bereich der Kammermusik widmete. 

Mit 15 Jahren wurde er schulbegleitend zum Studium an der Musikhochschule Lübeck in die Klasse von Prof. Troels Svane, dem damaligen Assistenten von Prof. David Geringas, aufgenommen. Anschließend studierte er an der Musikhochschule „Carl-Maria von Weber“ Dresden bei Prof. Konstantin Heidrich (Fauré Klavierquartett), Prof. Peter Bruns und Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt.

Sehr wichtig ist ihm sein Können weiterzugeben, daher unterstützt er leidenschaftlich einige Education Projekte

Facetune_13-06-2022-00-18-15.JPG

wie das Theater-Jugendorchester Kassel und gibt Internationale Meisterkurse auf Einladung des weltweit agierenden Goethe-Instituts.

Johannes Raab spielt ein Instrument von Ferdinando Gagliano, Neapel 1766 und ein Giuseppe Marconcini, Ferrara 1840

bottom of page